
08.05.2025
Nachhaltiger Anbau von pflanzlichen Arzneimitteln
Vorstandsmitglied Michael Straub hat zusammen mit fünf anderen Autoren eine Studie zum nachhaltigen Anbau von pflanzlichen Arzneimitteln in Baden-Württemberg erarbeitet. Die Analyse wurde auf der Grundlage von Experteneinschätzungen und Literaturrecherchen durchgeführt, die Faktoren wie Marktnachfrage, Anbaubedingungen und potenziellen wirtschaftlichen Nutzen berücksichtigt.
Arzneipflanzen sind für die Herstellung von Heilmitteln mit bedeutendem Gesundheitsnutzen von wesentlicher Bedeutung. Ungeeignete Erntemethoden bedrohen jedoch Pflanzenarten und traditionelle Gemeinschaften durch den Verlust von Wissen und Kultur. Daher gewinnt der nachhaltige Anbau mit vorausgehender Inkulturnahmeforschung als Alternative zur Wildsammlung zunehmend an Bedeutung, da er sowohl den Erhalt der biologischen Vielfalt als auch die Integrität der Heilpflanzen gewährleistet. Drei Pflanzenarten – Arnica montana L., Hydrastis canadensis L. und Rheum rhaponticum L. – wurden aufgrund ihrer hohen Nachfrage und der Möglichkeit des Anbaus unter lokalen Bedingungen als besonders geeignet eingestuft. Dagegen wurden sechs andere Pflanzen aufgrund verschiedener Probleme, darunter Marktkonkurrenz und Ernteschwierigkeiten, als weniger rentabel eingestuft.
Die Publikation unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Planung und Analyse beim Übergang von der Wildsammlung zum nachhaltigen Anbau von Arzneipflanzen und zeigt die potenziellen Vorteile für die regionale Landwirtschaft, den Naturschutz und die Pharmaindustrie auf. Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH fördert diesen Ansatz durch die Förderung einer Bioökonomie, die sich auf den Anbau hochwertiger Arzneipflanzen in Baden-Württemberg, Deutschland, konzentriert.