06.11.2025
Pflanzenzüchtung und Selbsterziehung als Kulturaufgabe
Ruth Richter
Dies ist der Arbeitstitel für einen Ergänzungsband aus dem Nachlass unseres Gründungsmitglieds Ilmar Randuja (1926-2024). Unser früherer Präsident Andreas Ellenberger hat den Nachlass des Züchterpioniers durchgesehen und einige Notizen entdeckt, die Anregung und Anleitung nicht nur für künftige Züchter:innen bieten, sondern für alle, die sich auf einen spirituellen Schulungsweg im Einklang mit der Natur begeben wollen. Zudem konnte Michaela Spar, die schon den ersten Band zum Leben von Ilmar herausgegeben hat, in den letzten Jahren im Rüttihubelbad noch mehrere Interviews mit ihm führen, in denen Ilmars Weisheit aus einem langen Leben mit Pflanzen und Menschen zutage trat. Dieses Material will der Freundeskreis Ilmar Randuja in einem weiteren Büchlein für künftige Generationen zugänglich machen.
Geplant ist die Veröffentlichung anlässlich einer kleinen Tagung zu Ilmars Lebenswerk, die am 5./6. Sept. 2026 im Rüttihubelbad stattfindet – bitte merken Sie sich den Termin vor, Sie sind eingeladen! Für die Realisierung dieser Publikation suchen wir Unterstützer:innen und Stiftungen, die das Vermächtnis Ilmar Randujas als Beitrag zu einer zukunftsorientierten Kulturarbeit weitertragen möchten. Die Arbeit wird zum Teil ehrenamtlich getragen, aber insbesondere die Autorin, der Druck und die Verbreitung sollten fair finanziert werden.
Konto: Freundeskreis Ilmar Randuja, Rheinfelden
IBAN: CH04 0900 0000 1673 2391 0
BIC: POFICHBEXXX (für ausserhalb CH)
Ein Flyer gibt eine ausführliche Beschreibung von Inhalt, Zeitplan und Kosten des Projektes und kann hier angeschaut werden.